News

Universitätsklinikum Freiburg entscheidet sich für den FHIR-Server von pineIT

Das Universitätsklinikum Freiburg, ein Maximalversorger mit 2.050 Betten und 15.000 Mitarbeiter:innen, hat synedra information technologies GmbH und pineIT GmbH mit der Implementierung eines zentralen klinischen Datenrepositoriums auf Basis von FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) beauftragt. Damit setzt ein weiteres Universitätsklinikum auf die Lösung von pineIT.
In den kommenden Monaten wird das Universitätsklinikum Freiburg gemeinsam mit pineIT und synedra den vollumfänglichen FHIR-Server pITdata-fhir in einer sicheren Kubernetes Plattform in der auch zur Runtime verschlüsselten confidential Cloud des UK Freiburg implementieren.
Das Datenrepositorium wird die klinischen Aufzeichnungen von bis zu 2 Millionen Patient:innen integrieren und mit über 500 Millionen FHIR-Ressourcen verbunden werden. Als zentrales FHIR-System wird es einen reibungslosen Datenaustausch mit verschiedenen Primärsystemen wie Krankenhausinformationssystemen, Radiologie Informationssystemen und weiteren Informationssystemen über standardisierte FHIR REST-Schnittstellen ermöglichen.

Neben der Unterstützung von unterschiedlichen FHIR-Versionen (R4, R5), Standard-FHIR-Funktionalität, wie FHIR-Subscriptions und FHIR-Profilierung (ISiK), ist ein weiteres Schwerpunktthema die Implementierung eines komplexen Berechtigungssteuerungssystems auf Basis von FHIR Consent und SMART on FHIR.
"Wir freuen uns, dass wir das Universitätsklinikum Freiburg zukünftig mit unserer FHIR Lösung pITdata-fhir im Austausch und in der Verwaltung von strukturierten, medizinischen Daten unterstützen dürfen, was sowohl einen Mehrwert in der Versorgung als auch in der Forschung bringen wird," so Wolfgang Schenkermayr von pineIT.

Über das Universitätsklinikum Freiburg
Das Universitätsklinikum Freiburg gehört mit mehr als 15.000 Mitarbeiter:innen zu den größten Universitätskliniken in Deutschland. Rund 1.900 Ärzt:innen sowie mehr als 4.400 Pflegende versorgen pro Jahr rund 90.000 Patient:innen stationär sowie rund 900.000 Ambulanzbesuche. Das Universitätsklinikum verbindet in seiner originären Aufgabe Forschung, Lehre und Patient:innenversorgung, stets mit dem Ziel, den Patient:innen heute und in Zukunft eine an den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft ausgerichtete Behandlung zu bieten.
www.uniklinik-freiburg.de
Über synedra
Mit synedra Health Content Management setzen unsere Kund:innen auf eine ganzheitliche Lösung für das effiziente Management Ihrer medizinischen Daten. Als erfolgreiches Medizin-IT-Unternehmen verstehen wir die Bedürfnisse unserer Kund:innen, zu denen das Universitätsklinikum Freiburg seit 2015 gehört. Mit unserer Plattform synedra HCM unterstützen wir das UKF dabei, ihre Workflows für die Behandlung von Patient:innen effizient und qualitätsvoll zu organisieren.
www.synedra.com

pineit DURCHLÄUFT ERFOLGREICH DAS ISiK BESTÄTIGUNGverfahren der gematik

Um den Anforderungen des Marktes bei unserem Nachbarn Deutschland Rechnung zu tragen, hat sich pineIT GmbH Anfang März 2025 dazu entschlossen, die durch die gematik GmbH definierten ISiK (Informationstechnische Systeme in Krankenhäusern) FHIR-Profile im FHIR-Server pITdata-fhir zu unterstützen und dazu auch das (freiwillige) Bestätigungsverfahren der gematik zu durchlaufen.
Am 20.03.2025 “bestätigt die gematik GmbH gemäß den Titus - Nutzungs- und Verfahrensbedingungen nebst den darin genannten, nachrangig geltenden Dokumenten, dass die durchgeführten Testfälle auf Basis der Implementierungsleitfäden gemäß § 373 SGB V Stufe 3.0 zur Prüfung des Primärsystems pITdata-fhir der pineIT GmbH, Marktplatz 11, 3352 St. Peter in der Au, zum interoperablen Datenaustausch gemäß § 373 SGB V nach den hier eingereichten Unterlagen vollständig und fehlerfrei abgeschlossen wurden und somit für die Version 1.10.0 des Primärsystems ein positives Prüfergebnis vorliegt.”

Der Prüfumfang der Bestätigung umfasst folgende Module:

Basis-Stufe 3 (Account, CodeSystem, Composition, Condition, Coverage, Encounter, Patient, Practitioner, Procedure, RelatedPerson, ValueSet)

Weitere Module folgen.

BESUCHEN SIE uns auf DER DMEA 2025

Effizienz hat einen Name - plT-fusion. Mit unserer Lösung unterstützen wir Kunden und Partner auf dem Weg in eine effiziente digitale Zukunft. Sicheres und standardisiertes Datenmanagement und Interoperabilität auf Basis von FHIR© stehen im Fokus, sowohl in der Versorgung als auch in der Forschung.

Vom 08.04.2025 bis zum 10.04.2025 findet auch heuer wieder die DMEA in Berlin statt und wir freuen uns auf interessante Gespräche mit (potentiellen) Kunden und Partnern.

Halle 2.2 | Stand E-112

pIT-fusion flyer download

pineit nimmt ERNEUT erfolgreich am hl7 austria fhir hackathon teil

Am 03.03.2025 fand der vierte HL7 Austria FHIR Hackathon im Rahmen der HL7/DICOM Austria Jahrestagung in Wien statt.

https://hl7.at/das-war-die-jahrestagung-2025/

pineIT Gmbh stellte für den Track MOPED seinen eigenentwickelten FHIR Server pITdata-fhir für die Testungen der MOPED UseCases erfolgreich zur Verfügung.

https://www.pineit.at/produkte

 
 

pineIT gewinnt den 3. Preis beim Constantinus Award in der Kategorie Informationstechnologie

 

Am 23. September 2021 wurden auf Schloss Laxenburg vor rund 250 Gästen die Constantinus Awards 2021 des WKO-Fachverbands Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) verliehen.

Unter 111 Projekten wurden in 8 Kategorien 43 Projekte nominiert und jeweils 3 Preisträger durch eine Fachjury ermittelt.

pineIT GmbH trat mit dem Projekt “das mobile eHealth-Gateway für den österreichischen e-Impfpass” an und konnte in der Kategorie Informationstechnologie den 3. Preis erringen.

Wir möchten uns bei der Jury für die Anerkennung unserer Arbeit und bei unserem Kunden Elga GmbH für die tolle Zusammenarbeit im Projekt bedanken.

https://www.constantinus.net/de/der-constantinus-day/bilder-videos-2021/

https://www.constantinus.net/de/wall-of-fame/

Mag. (FH) M. Past (WKO), R. Maurer (pineIT GmbH), DI Dr. G. Rauchergger (Elga GmbH), W. Schenkermayr (pineIT GmbH)

© epilogy.photography

 

pineIT entwickelt das mobile eHealth-Gateway für den österreichischen e-Impfpass

 

Im Auftrag der ELGA GmbH entwickelte die pineIT GmbH, der Spezialist für sichere eHealth Anwendungen, im 2. HJ 2020 das eHealth-Gateway für den österreichischen e-Impfpass (www.e-impfpass.gv.at).

In einem sehr ambitionierten Zeitrahmen konnte die pineIT GmbH in Zusammenarbeit mit der ITSV GmbH die mobile e-Impfdoc App (www.e-impfdoc.at) an die bestehende ELGA Infrastruktur anbinden.

Dies erfolgt durch das e-Impfpass eHealth-Gateway, das die mobile e-Impfdoc App unter Einbeziehung neuester Sicherheits- und Technologiestandards über die Security Komponenten der ELGA Infrastruktur an den e-Impfpass anbindet.

Durch die äußerst effektive Zusammenarbeit der drei Partner ELGA GmbH, ITSV GmbH und pineIT GmbH konnte in kürzester Zeit eine Lösung implementiert werden, die eine lückenlose Dokumentation von Impfungen unterstützt und damit nicht zuletzt einen wesentlichen Beitrag in der Bekämpfung der Corona Pandemie leistet.